So war's

Die Geschichte rund um die Gebäude der Werner-Hilpert-Straße 22 ist bis ins 18. Jahrhundert nachvollziehbar und erzählt einmal mehr vom kulturellen Erbe dieses Ortes. Ehemals als Weinhandlung genutzt, wurde 1862/63 das Gebäude um ein Wohn- und Unternehmenssitz ergänzt. Die Pläne stammen von dem neogotischen Vordenker und Architekten Georg Gottlob Ungewitter und galten schon damals als außergewöhnlich und sehenswert. Die Kellergewölbe, schon früh unter dem Namen Weinkirche bekannt, überstanden den zweiten Weltkrieg unbeschadet. 

Wir machen einen Sprung in die jüngere Vergangenheit. 2010 wurde das Grundstück der WH22 zwangsversteigert. Kurz darauf wurde die Kellerei als ‚Katakomben‘ bekannt und etablierte sich in der Club- und Musikszene Kassels. Nach ausführlichen Sanierungsarbeiten wurde die Location 2013 unter ursprünglichem Namen wiedereröffnet. Neben der bisherigen Nutzung, diente die Weinkirche nun auch für Konzerte, Firmenfeiern und Konferenzen.

Von den einen als Kultstätte des Kasseler Nachtlebens gefeiert, von den anderen verpönt und gemieden. So gehört sich das für einen Szenetreff, der nicht den Mainstream bedienen will. Die WH22 war unbestreitbar ein wichtiger Teil der lokalen Kulturszene und ist es auch heute noch. Leider geriet der Betrieb in massive finanzielle Schieflage. Die Folge dieses Umstands war die kurzfristige Veräußerung des Geländes. 

2018 kaufte die Mietstück GmbH die Liegenschaft und somit auch alle Gebäude und Räumlichkeiten der WH22 in einer 48-Stunden-Entscheidung. Ziel der spontanen Handlung und der größtenteils in Kassel beheimateten Entscheider war, die WH22 als Kulturstandort zu erhalten und anderen Immobilienhandelnden mit zweckentfremdenden Nutzungsinteressen zuvor zu kommen. Den bisher Verantwortlichen sollte dadurch die Möglichkeit gegeben werden den Betrieb weiterführen zu können. 

So isses

Wir haben mit Engagement und Ausdauer eine umfängliche Analyse der Gebäude vorgenommen. Im Anschluss folgten einige baulichen Maßnahmen, Reparaturen, Instandsetzungen und die Einholung aller benötigten Genehmigungen. 

Im nächsten Schritt gilt es, die Räumlichkeiten des WH22-Komplexes wieder mit Leben zu füllen. Hier soll also wieder etwas passieren. Das ist der Wunsch vieler Kasseler Bürgerinnen und Bürger, und auch der der Mietstück GmbH.

So wird's

Das war unsere Vision für die Nutzung der WH22: Ob Ausstellungs- oder Proberäume, Ateliers, Studios, eine Nutzung für soziale und kulturelle Begegnungen, von Podiumsdiskussionen über kreatives Coworking zur Zukunftswerkstatt mit gastronomischem Angebot und abendlichen Konzerten.

Wie sich diese Vision in den letzten Wochen und Monaten entwickelt hat und welche Pläne es für das Jahr 2022 gibt, könnt ihr im neuen Blogartikel nachlesen.

Wie sieht die WH22 aus?